Unbestritten steigt während einer Schwangerschaft der Bedarf an Nährstoffen deutlich an. Aber bereits davor kann es sinnvoll sein, auf eine ausreichende Versorgung zu achten. Wann sollten Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz kommen? Beeinflussen sie die Fruchtbarkeit und können sie helfen, schwanger zu werden? Welche Präparate sind für Männer und Frauen mit Kinderwunsch geeignet?
Nahrungsergänzungsmittel für Frauen mit Kinderwunsch
Nahrungsergänzung für Frauen mit Empfängnisproblemen

Kinderwunsch: Wie Nährstoffe die Fruchtbarkeit beeinflussen
Die Fruchtbarkeit ist ein komplexes Thema. Lebensstilfaktoren und Nährstoffe können einen nicht unerheblichen Einfluss darauf haben. So können sich zum Beispiel Stress, Nikotin oder Entzündungen negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Eine gesunde und vielseitige Ernährung kann die Fruchtbarkeit hingegen auch positiv beeinflussen. Denn manche Nährstoffe helfen, die sich entwickelnde Eizelle vor oxidativen Schäden zu schützen und sie mit Energie zu versorgen. Nach der Befruchtung tragen sie dazu bei, dass sich aus der befruchteten Eizelle ein gesunder Fötus entwickelt.
Volle Nährstoffspeicher können die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft also erhöhen. Deshalb macht es Sinn, dem Körper bereits vor der Schwangerschaft alle Nährstoffe zukommen zu lassen, die er braucht. Ein weiterer Vorteil: Tritt die Schwangerschaft ein, sind bereits alle empfohlenen Nährstoffe vorhanden.
Schritt 1: Prüfen Sie also zunächst, ob Sie sich bereits gesund und ausgewogen ernähren. Landen regelmäßig Obst und Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukte sowie gesunde Eiweiße (wie Fisch, Hülsenfrüchte, Geflügel, Nüsse) auf Ihrem Teller?
Diese Lebensmittel punkten mit einer hohen Nährstoffdichte. Mehr Infos über die perfekte Kinderwunschernährung findest du hier. Drei Rezeptideen haben wir auch für Frauen, die schwanger werden möchten.
Schritt 2: Ihre Ernährung ist bereits vorbildlich? Super! Dann geht es nur noch darum, den Körper zu unterstützen und eventuelle Mängel auszugleichen. Dafür sind Nahrungsergänzungsmittel gedacht. Wie der Name schon sagt, sind sie kein Ersatz für eine gesunde Ernährung, sondern lediglich eine Art „Add on“.

Nahrungsergänzungsmittel für Frauen mit Kinderwunsch
Kinderwunsch erfüllt sich nicht? Nahrungsergänzung für Frauen mit Empfängnisproblemen
Männer mit Kinderwunsch: Welche Nahrungsergänzungsmittel gibt es?
Wie wende ich Nahrungsergänzungsmittel in der Kinderwunschzeit richtig an?
1. Schritt: Arzt aufsuchen
Ob Sie Nährstoffdefizite oder etwa wegen einer Erkrankung einen erhöhten Nährstoffbedarf haben, besprechen Sie am besten mit Ihrem Gynäkologen oder Gynäkologin. Blutwerte können hier sehr aufschlussreich sein. Außerdem können Sie abklären lassen, ob ein Schilddrüsenproblem vorliegt.
2. Schritt: Produkt auswählen
Suchen Sie gezielt nach einem Produkt, das Ihren individuellen Bedarf abdeckt. Mit dem Gießkannenprinzip möglichst viele Nährstoffe abzudecken, ist wenig sinnvoll. Viel hilft nicht immer viel. Produkte sollten außerdem die Höchstmengen einzelner Nährstoffe nicht überschreiten, die das des Bundesinstituts für Risikobewertung (BFR) festgelegt hat.
3. Schritt: Nahrungsergänzung einnehmen
Sie können mit der Einnahme der Nährstoffe bereits drei bis vier Monate vor der geplanten Empfängnis beginnen. Denn so lange braucht eine Eizelle ungefähr, um heranzureifen. So können Sie die Eizelle bei dem komplexen Prozess der Reifung unterstützen und somit ihr Potential erhöhen, befruchtet zu werden.
4. Schritt: Nahrungsergänzung während der Schwangerschaft
Auch während der Schwangerschaft ist es wichtig, den Körper und das Baby mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, um Geburtsfehlern vorzubeugen. Welche Nährstoffe während der Schwangerschaft wichtig sind, erfahren Sie hier.
