Im Jahr 1970 war eine Frau in Deutschland laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich erst 24 Jahre alt, wenn sie ihr erstes Kind zur Welt brachte. 2013 lag das Durchschnittsalter bei der Geburt des ersten Kindes schon bei 29,3 Jahre, bei der Geburt des 2. Kindes bei rund 32 Jahren. Frauen wollen offenbar immer später Kinder haben.
In den neuen Bundesländern sind Frauen bei der Geburt des ersten Kindes jünger. Außerdem sind verheiratete Frauen älter bei der Geburt.
2014 hat eine Frau im Durchschnitt 1,47 Kinder geboren. Nur jede siebte Familie hat drei oder mehr Kinder. Der durchschnittliche Abstand vom ersten zum zweiten Kind mehr als 4,1 Jahre.
Laut einer Umfrage von T-Online mit mehr als 22.000 Teilnehmern liegt das perfekte Alter für ein eigenes Baby zwischen 25 und 30 Jahren. Die Ergebnisse im Detail:
Alter | Stimmen in Prozent |
---|---|
unter 20 Jahre | 1,3 Prozent |
20 bis 25 Jahre | 22,8 Prozent |
25 bis 30 Jahre | 47,3 Prozent |
30 bis 35 Jahre | 16,2 Prozent |
35 bis 40 Jahre | 3,3 Prozent |
über 40 Jahre | 1,0 Prozent |
das Alter ist egal, solange das Kind geliebt wird | 8,1 Prozent |
20% der 8,1 Mio. Haushalte in Deutschland mit Kindern waren im Jahr 2014 übrigens Familien von Alleinerziehenden. Dieser Anteil lag laut statistischem Bundesamt im Jahr 1996 noch bei 14%.
Sie möchten mehr erfahren zu Kinderwunsch und Fruchtbarkeit?
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
WEITERLESEN:
10 Fakten zur Kinderwunschmedizin, die Sie vielleicht noch nicht kannten
Fakten und Zahlen zur Kinderwunschmedizin, die Sie vielleicht noch nicht kannten. Anteil der Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch in Deutschland, Verteilung der Ursachen für Unfruchtbarkeit auf Frauen und Männer. Abnehmen der Fruchtbarkeit im Alter, und mehr.
Zahlen zur Unfruchtbarkeit in Europa
Die European Society of Human Reproduction and Embryology hat Zahlen zur Unfruchtbarkeit zusammengestellt. Demnach sind 25 Mio. EU Bürger von Unfruchtbarkeit betroffen. 6,5 Mio. Kinder sind mit Hilfe von künstlicher Befruchtung auf die Welt gekommen. Jedes 6 Paar weltweit hat einen unerfüllten Kinderwunsch.
Entwicklung der Anzahl künstlicher Befruchtungen und Adoptionen in Deutschland
Zwischen 1997 und 2014 wurden 250.000 Kinder in Deutschland mittels künstlicher Befruchtung geboren. Die Anzahl der Kinderwunsch-Behandlungen ist von 2004 bis 2015 um 60% gewachsen. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Adoptionsbewerbungen von 10.000 auf 5.400 zurückgegangen.