Die Bechermethode für künstliche Befruchtung

Die Bechermethode kann Menschen mit Kinderwunsch helfen, die auf natürlichem Wege kaum schwanger werden können. Etwa weil es beim Geschlechtsverkehr zu Problemen kommt, weil sie lesbisch sind oder weil es gerade keinen Partner in ihrem Leben gibt. Mit den Spermien eines ausgewählten Spenders kann die Bechermethode zu einer erfolgreichen Befruchtung führen. Dieser Artikel gibt einen Überblick, was Sie bei Kinderwunsch über das Verfahren wissen sollten, wie die Chancen auf ein Kind damit stehen und wie die Bechermethode im Detail funktioniert.

Hand in Handschuh hält Becher mit Samenprobe

Wie funktioniert die Befruchtung mit der Bechermethode?

Die Bechermethode ist eine Art der künstlichen Befruchtung mittels Insemination bei Kinderwunsch. Sie wird auch Heiminsemination oder Selbstinsemination genannt. Grundsätzlich ist sie eine natürliche – und günstige – Alternative zur In-Vitro-Fertilisation. Günstig, weil nicht unbedingt eine Kinderwunschklinik oder ein Mediziner für diese Art der künstlichen Befruchtung benötigt wird. Die Erfahrungen zeigen, dass die Methode zum richtigen Zeitpunkt auch medizinisch unbetreut im eigenen Zuhause durchgeführt werden kann.


Zunächst wird dabei männliches Ejakulat durch Masturbation gewonnen. Das Sperma wird zumeist in einem Becher aufbewahrt – daher kommt also der Name der Befruchtungsmethode. In einer entspannten Situation saugt man das Sperma mit einer Spritze aus dem Becher auf und kann es direkt in die Vagina einspritzen. Einige Frauen verwenden für den Versuch eine Menstruationstasse oder ein Diaphragma, um die Samenspende möglichst lang in der Nähe des Muttermunds zu behalten. Es hilft den Spermien schnell zur Eizelle zu kommen, indem man sich rund dreißig Minuten auf dem Rücken legt und die Beine hochlagert. Noch leichter haben es die Spermien, wenn die Frau erregt wird. So können die innerlichen Kontraktionen, die bei einem Orgasmus auftreten, Eizelle und Spermium schnell zusammenbringen.


Sex wäre  kontraproduktiv, weil so nach der Insemination die Samenzellen wieder aus dem Körper gelangen könnten. Aber äußerliche Stimulation ist auf jeden Fall sinnvoll. Man kann sich bei fehlendem Partner auch selbst stimulieren und die Bewegung der Flüssigkeiten im Körper anregen. Der Samenspender und die -empfängerin entscheiden, ob sie die Samen gleich frisch oder aufgetaut aus der Kryokonservierung verwenden. Wenn alles gut geht, kommt es zur Befruchtung und die Frau kann schwanger werden

Was sollten Sie beachten?

Es gibt einige Punkte, die vor dem ersten Versuch unbedingt beachtet werden sollten, damit das Ergebnis der Behandlung hoffentlich positiv ausfällt.


Die Heiminsemination kann nur erfolgreich sein, wenn der Frau der Verlauf ihres eigenen Zyklus und der Zeitpunkt des Eisprungs bekannt ist. Das ist so wichtig, weil Frauen nur zwischen fünf und sieben Tagen pro Monat überhaupt schwanger werden können. Für die genaue Beobachtung des Zyklus kann ein Zykluscomputer eine gute Unterstützung sein. Mit diesem wird die Basaltemperatur des Körpers beobachtet. Sie steigt zum Zeitpunkt des Eisprungs durchschnittlich um etwa 0,25 Grad an. Zur weiteren Überprüfung dienen Ovulationstests, die täglich angewendet werden können. Zur Stabilisation des Zyklus und zur Stärkung des Eisprungs können Frauen auf Hilfsmittel wie Himbeerblättertee oder Mönchspfeffer zurückgreifen. Damit die Samenflüssigkeit leichter durch den Zervixschleim in die Gebärmutter gelangen zu lassen, nehmen manche Frauen schon einige Wochen vor Beginn der Methode regelmäßig einen Hustensaft ein. Das soll nicht nur Schleim in der Lunge lösen, sondern auch die Konsistenz des Zervixschleims verbessern und für die künstliche Befruchtung vorbereiten. 


Eine gesonderte Genehmigung ist für die Bechermethode nicht erforderlich. Zwar sollte der Geber des Spermas unbedingt davon wissen, rechtlich gesehen ist jedoch alles unbedenklich und die Behandlung bleibt privat.

Für wen ist die Methode geeignet?

Bei dieser Methode handelt es sich nicht um um eine medizinische Maßnahme und sie untersteht nicht dem Arztvorbehalt Paragraf 9 gemäß dem Embryonenschutzgesetz.


Gerade unter homosexuellen Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch ist die Methode weit verbreitet. Lesbische Paare müssen sich beispielsweise „nur“ einen Samenspender – privat oder über eine Kinderwunschklinik – suchen und können die Insemination mit dem Sperma des Spenders einfach zuhause durchführen. Somit ist die Technik auch für Menschen geeignet, die das Thema Co-Parenting bzw. Co-Elternschaft über eine private Samenspende in ihrem Leben anstreben. Frauenpaare können so zum Beispiel auch nach der Insemination ein Kind mit einem Männerpaar bekommen.


Den Versuch mit der natürlichen Methode wagen auch alleinstehende Frauen gemeinsam mit einem Spender. Auch heterosexuelle Paare, bei denen die Befruchtung auf natürlichem Weg nicht möglich ist, können mit der Insemination zuhause Erfolg haben. Zum Beispiel auch dann, wenn Paare bewusst oder aus Krankheitsgründen keinen Geschlechtsverkehr haben. Genauso kann ein frühzeitiger oder verspäteter Eisprung die Zeugung eines Kinds verhindern. Eine terminierte Insemination mit den Spermien kann in diesem Fall als Methode der künstlichen Befruchtung die Chance auf eine Schwangerschaft stark erhöhen. Ob die Selbstinsemination für die eigene Situation geeignet ist, erfährt man am besten im Gespräch mit dem Arzt. Gerade bei einem seit längeren unerfüllten Kinderwunsch kann die ausbleibende Schwangerschaft organische Ursachen bei Frau oder Mann haben.

Wie stehen die Chancen für eine Schwangerschaft?

Es gibt bisher keine aussagekräftigen Studien, die den Beitrag der Bechermethode für eine Schwangerschaft ausreichend belegen. Es darf davon ausgegangen werden, dass diese Art der künstlichen Befruchtung eine Frau genauso sicher schwanger werden lässt wie der klassische Geschlechtsverkehr. Für heterosexuelle Paare, die einen seit langer Zeit unerfüllten Kinderwunsch haben, kommen eher komplexere, medizinische Behandlungsmethoden der künstlichen Befruchtung infrage.


Sicher ist, dass die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden geringer ist, wenn die Samen nicht frisch eingeführt werden. Ihre Geschwindigkeit ist dann nach dem Auftauen vermindert und sie erreichen die Gebärmutter deutlich langsamer. Das Risiko für einen Fehlversuch steigt mit dem Alter der Spermien. Es geht zusätzlich mit der allgemeinen Gesundheit des Spenders einher. Sofern auf einen privaten Spender zurückgegriffen wird, sollte der Mann sich vor dem Versuch einer medizinischen Voruntersuchung unterziehen. Das kann bei einem Allgemeinmediziner oder in einer Kinderwunschklinik passieren und ebnet den Weg zu einem gesunden Baby. Um als Mann in eine Samenbank aufgenommen zu werden, ist die Untersuchung verpflichtend. Ein erhöhtes Risiko für eine Mehrlingsschwangerschaft besteht trotz der Befruchtung mit dem Becher oder der Spritze nicht.

Alternativen zur Heiminsemination

Die Bechermethode ist für viele ein Hoffnungsschimmer auf dem Weg zum ersehnten Nachwuchs. Während dieses Ansatzes die Befruchtung unterstützt, können auch natürliche Mittel wie bestimmte Vitamine und Pflanzen zur Förderung der Fruchtbarkeit beitragen. Sie bieten eine wertvolle Unterstützung, um den Körper optimal auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten.

Mönchspfeffer (Vitex Agnus-Castus)

Ein traditionelles Kraut, das in Europa seit Jahrhunderten zur Unterstützung der Frauengesundheit genutzt wird. Mönchspfeffer wird oft eingesetzt, um Menstruationsbeschwerden zu lindern und das hormonelle Gleichgewicht zu fördern. Es kann besonders hilfreich sein für Frauen, die unregelmäßige Zyklen oder PMS-Symptome haben. Es wird oft empfohlen, Mönchspfeffer über mehrere Monate hinweg einzunehmen, um die volle Wirkung zu erleben.

Zink

Ein essenzielles Mineral, das in zahlreichen Körperfunktionen eine Rolle spielt, einschließlich der Fortpflanzung. Zink unterstützt die normale Entwicklung der Eizelle, einen Prozess, der für die Befruchtung und die nachfolgende Embryogenese entscheidend ist. Es wird angenommen, dass ein Zinkmangel den Menstruationszyklus beeinträchtigen und die Fruchtbarkeit verringern kann. Um dies zu verhindern, sollten Frauen, die versuchen schwanger zu werden, eine ausreichende Zinkzufuhr sicherstellen.

Omega-3-Fettsäuren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Folsäure (Vitamin B9)

Ein wasserlösliches Vitamin, das für die DNA-Synthese und -Reparatur entscheidend ist. Für Frauen, die eine Schwangerschaft planen, wird die Einnahme von Folsäure empfohlen, da sie das Risiko von Neuralrohrdefekten im Fötus verringert. Da der Körper Folsäure nicht speichern kann, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel wichtig.

Häufig gestellte Fragen zur Bechermethode

Wie sicher ist die Bechermethode im Vergleich zu anderen Befruchtungsmethoden?

Die Sicherheit und Erfolgsrate hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der Qualität des Spermas und dem genauen Zeitpunkt des Eisprungs. In der Regel ist die Methode genauso sicher wie der natürliche Geschlechtsverkehr.

Funktioniert die Bechermethode wirklich?

Die Bechermethode, auch als Heiminsemination bekannt, ist eine Form der künstlichen Befruchtung, die zu Hause durchgeführt werden kann. Ihre Erfolgschancen hängen von der Qualität des Spermas, dem Zeitpunkt der Anwendung in Bezug auf den Eisprung der Frau und dem Alter und der Gesundheit der Frau ab. Während es keine genauen Erfolgsraten gibt, wird angenommen, dass sie bei optimalen Bedingungen ähnlich effektiv ist wie der natürliche Geschlechtsverkehr. Dennoch sollten Interessierte sich vorher gut informieren und gegebenenfalls medizinischen Rat einholen.

Ist die Bechermethode risikobehaftet?

Die Bechermethode, auch Heiminsemination genannt, bietet zwar eine kostengünstige Möglichkeit der Befruchtung, birgt aber auch Risiken. Die unsachgemäße Durchführung kann zu Infektionen führen, insbesondere wenn die Materialien nicht steril sind. Zudem besteht bei nicht getesteten Samenspendern das Risiko der Übertragung von Geschlechtskrankheiten. Wenn der Spender bekannt ist, können rechtliche und emotionale Konflikte entstehen. Insgesamt kann die Erfolgsrate der Bechermethode im Vergleich zu medizinisch überwachten Methoden geringer sein, weshalb eine sorgfältige Abwägung und medizinische Beratung empfehlenswert sind.