FERTILA GmbH, Am Hünengrab 3, 21521 Aumühle, Deutschland, ist Bertreiberin von „fertila.de“ (im folgenden FERTILA genannt).
Für FERTILA ist der Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer von höchster Bedeutung. Personenbezogene Daten und Angaben werden nur gemäß der Bestimmungen des Datenschutzrechts von uns verarbeitet.
1) Verarbeitung personenbezogener Daten
Mit der Nutzung unseres Angebots bzw. mit Eingabe von Nutzerdaten willigen Sie in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch FERTILA ein auf Grundlage der nachfolgenden Datenschutzbestimmungen.
Zur Erbringung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Leistungen durch FERTILA kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten und zu nutzen.
Personenbezogene Daten können für Folgendes verwendet werden:
- Erbringung von gewünschten Informationsdiensten, etwa im Rahmen unseres Newsletters
- Erhebung von Marktforschungsdaten für Produktverbesserungen
- Beantwortung von Anfragen, etwa im Rahmen von Kontaktformularen
- Bewerbung für eine Mitarbeit bei FERTLA
Gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, soweit eine Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f ist die Verarbeitung weiterhin rechtmäßig, soweit sie zur Wahrung von berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist.
Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit es für unsere Leistungserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder eine Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird das in unseren Datenschutzbestimmungen dargestellt. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Wir geben personenbezogene Daten auch an Dritte bzw. Auftragsdatenverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. durch eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine hinreichende Einwilligung unserer Nutzer vorliegt.
2) Registrierung und Newsletter
Nutzer haben die Möglichkeit, sich für die o.g. Zwecke zu registrieren. Für die Registrierung wenden wir das sogenannte Double Opt In Verfahren an. D.h. nach Absenden des Formulars wird zunächst eine E-Mail an die im Formular angegebene E-Mail Adresse geschickt. Die E-Mail Adresse kann dann vom Nutzer bestätigt werden. Erst dann werden die Kundendaten im System hinterlegt. Eine rechtskräftige Anmeldung für den Newsletter ist nur für Personen ab 16 Jahren möglich.
Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Sie können sich außerdem jederzeit über einen Abmeldelink aus unserem Verteiler austragen.
Für die Registrierung und den Versand von Newslettern verwenden wir den Listenprovider MailChimp. Bei MailChimp handelt es sich um ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318 (“MailChimp”).
Die bei der Registrierung übermittelten Daten werden ausschließlich von MailChimp gespeichert. MailChimp bietet verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie versandte Newsletter geöffnet und benutzt werden, z.B. an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, ob E-Mails zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet haben. Diese Analysen werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. Die Datenschutzrichtlinie von MailChimp ist hier abrufbar.
3) Kontaktformular
Insofern Sie unser Kontaktformular nutzen, werden Ihre E-Mail Adresse, Ihr Name und Ihr Anliegen verschlüsselt an uns übertragen. Die Daten aus dem Formular werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt.
4) Bewerbungen
Bewerber übermitteln uns i.d.R. neben Kontaktdaten auch einen Lebenslauf sowie ggf. weitere relevante Informationen. Alle Daten werden von uns gelöscht, insoweit es nicht zu einer Zusammenarbeit kommt. Es sei denn, Bewerber und FERTILA haben Interesse an einer späteren Zusammenarbeit. In diesem Falle werden die Unterlagen bei uns sicher abgelegt. Spätestens aber nach 2 Jahren werden auch diese Daten gelöscht.
5) Analyse- und Marketing-Software
FERTILA verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen zur Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website kommerziell auszuwerten (siehe dazu hier). Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. User-IDs oder Werbe-IDs werden nicht verwendet. Ferner haben wir die Funktionen für Remarketing sowie für Werbeberichte in Google Analytics deaktiviert.
Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass unsere Website Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser Software verhindern, oder installieren Sie sich zur Deaktivierung von Google Analytics ein Browser-Add-on.